Sport- und Bewegungsstrategie 2040

Die Sport- und Bewegungsstrategie 2040 soll einerseits Kompass zur Etablierung der Steiermark als ein umfassendes Sport- und Bewegungsland sein und andererseits als Arbeitsleitfaden für Politik, Verwaltung und Sportlandschaft dienen.

01 Kinder- & Jugendsport

Das erste Handlungsfeld ist den Kindern und Jugendlichen, also jener Zielgruppe gewidmet, die als „digital natives“ in einer sich enorm schnell verändernden Lebenswelt mit vielen „verlockenden“ Alternativen zu Sport und Bewegung konfrontiert sind. Die gesundheitlichen, sozialen und psychischen Folgeerscheinungen alarmieren die Gesellschaft bereits jetzt.

02 Fitness- & Gesundheitssport

Das zweite Handlungsfeld bezieht sich in seiner Ausrichtung auf die noch nicht im organisierten Sport befindlichen Bevölkerungsanteile und beinhaltet die strategische Weiterentwicklung von bestehenden Strukturen.

03 Sportvereins- & Verbandswesen

Das dritte Handlungsfeld soll auf die besonderen Leistungen der steirischen Verbände und Vereine als offene, freiwillige und demokratische Vereinigungen hinweisen, die für das Gemeinwesen in unserer Gesellschaft unverzichtbar sind.

04 Nachwuchsleistungssport & Spitzensport

Eine der zentralsten Säulen des Sports sind Wettkämpfe. Diese reichen von Einstiegsformaten bis hin zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Gemeinsam ist allen Teilnehmenden die Fokussierung auf das jeweilige Ziel und das Absolvieren eines fitness- und leistungssteigernden Trainingsprozesses im Vorfeld. Diese Leistungsbereitschaft ist gesellschaftlich überaus wertvoll und der Sport ist ein Bereich, in dem diese Fähigkeit erlernt und weiterentwickelt werden kann. Die positive Wirkung kann sich dann auch in anderen Lebensbereichen entfalten.

05 Sportinfrastruktur

Die Analyse zeigt, dass zwar bereits hohe Investitionen in die Sportinfrastruktur getätigt wurden, aber weiterhin Bedarf besteht, um diese für alle Steirerinnen und Steirer zugänglich zu machen. Zukünftige Herausforderungen sind mitunter die Barrierefreiheit, die Finanzierung des laufenden Betriebs, die Erreichbarkeit sowie auch die energieeffiziente betriebliche Nutzung.

06 Sportveranstaltungen

Das sechste Handlungsfeld widmet sich der Steiermark als Sport-Veranstaltungsland. Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen mit regionaler, nationaler oder internationaler Bedeutung sind wirtschaftlich von hoher Relevanz, fördern den Stellenwert des Sports und sind außerdem identitätsstiftend für die Steiermark als Sportland der Zukunft. Der Nachhaltigkeitsgedanke muss in diesem Zusammenhang stetig mit- und weitergedacht werden.